- Geldverleiherin
- Gẹld|ver|lei|he|rin, die:w. Form zu ↑ Geldverleiher.
* * *
Gẹld|ver|lei|he|rin, die: w. Form zu ↑Geldverleiher.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Tod in den Wolken — ( Originaltitel Death in the Clouds ) ist der 17. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst am 10. März 1935 in den USA bei Dodd, Mead and Company unter dem Titel Death in the Air [1] und im Juli desselben Jahres im Vereinigten… … Deutsch Wikipedia
Schilf im Wind — ist ein Roman der italienischen Schriftstellerin Grazia Deledda aus dem Jahr 1913, die u. a. für dieses Werk 1926 den Literaturnobelpreis erhielt. Inhaltsverzeichnis 1 Personen 2 Inhalt 3 Motive … Deutsch Wikipedia
Die Asche meiner Mutter — (engl. Originaltitel: Angela’s Ashes) ist ein autobiographischer Roman von Frank McCourt aus dem Jahr 1996, der von der Kindheit und Jugend des Autors erzählt. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Reaktion auf das Buch 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Nitribit — Rosemarie Nitribitt, eigentlich: Rosalie Marie Auguste Nitribitt, (* 1. Februar 1933 in Düsseldorf[1]; † vermutlich 29.[2] Oktober 1957 in Frankfurt am Main) war eine Frankfurter Prostituierte, die ermordet wurde. Das Verbrechen wurde bislang… … Deutsch Wikipedia
Nitribitt — Rosemarie Nitribitt, eigentlich: Rosalie Marie Auguste Nitribitt, (* 1. Februar 1933 in Düsseldorf[1]; † vermutlich 29.[2] Oktober 1957 in Frankfurt am Main) war eine Frankfurter Prostituierte, die ermordet wurde. Das Verbrechen wurde bislang… … Deutsch Wikipedia
Rosalie Marie Auguste Nitribitt — Rosemarie Nitribitt, eigentlich: Rosalie Marie Auguste Nitribitt, (* 1. Februar 1933 in Düsseldorf[1]; † vermutlich 29.[2] Oktober 1957 in Frankfurt am Main) war eine Frankfurter Prostituierte, die ermordet wurde. Das Verbrechen wurde bislang… … Deutsch Wikipedia
Rosemarie Nitribitt — Rosemarie Nitribitt, eigentlich: Rosalie Marie Auguste Nitribitt, (* 1. Februar 1933 in Düsseldorf[1]; † vermutlich 29. Oktober 1957[2] in Frankfurt am Main) war eine Frankfurter Prostituierte, die ermordet wurde. Die als Edelprostituierte… … Deutsch Wikipedia
Casa di Laocoonte — Römisches Wandbild in der Casa di Laocoonte (bis 50 n. Chr.) mit der Darstellung von Laokoons Tod. Die Casa di Laocoonte („Haus des Laokoon“) ist ein Haus in der im Jahr 79 n. Chr. bei einem Ausbruch des Vesuv verschütteten Stadt Pompeji.… … Deutsch Wikipedia